Theodore Lefèvre

belgischer Politiker; Mitgründer der Christlichen Volkspartei (CVP) 1945; Premierminister 1961-1965; Innenminister 1958-1961; Minister für Wissenschaft und Wissenschaftspolitik 1968-1972; galt als "Enfant terrible" des belg. Parlaments

* 17. Januar 1914 Gent

† 18. September 1973 Brüssel

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 45/1973

vom 29. Oktober 1973

Wirken

Theodore Joseph Albérice Marie Lefèvre wurde als Sohn eines Anwalts am 17. Jan. 1914 in Gent geboren. Sein Vater war einer der Gründer der sozial-christlichen Gewerkschaftsbewegung. Er starb, als der junge L. sechs Jahre alt war. L. besuchte humanistische Gymnasien in St. Joseph und St. Liévin in Gent und lernte früh Verantwortung tragen. Seine Mutter und seinem jüngeren Bruder, der heute Richter in Gent ist, nahm er die größten Sorgen ab. Dies hinderte ihn nicht, Jura zu studieren und 1937 an der Universität Gent zum Dr. jur. zu promovieren. 1940 wurde er bei Gericht zugelassen. Im gleichen Jahr wurde er auch Professor für Zivilrecht am Centre de Formation d'Assistantes Sociales in Gent.

Nachdem er 1940 an dem kurzen Feldzug als Wachtmeister der Artillerie teilgenommen hatte und entlassen worden war, wurde er Anwalt in Gent. Er betätigte sich jedoch von 1940-44 in der belgischen Widerstandsbewegung ("Mouvement Royaliste Belge") vor allem auf ...